Kasein Klebstoffe
Kasein-Klebstoffe
Kaseine sind zuverlässige und "grüne Klebstoffe" für die Etikettenindustrie, mit hervorragender Waschbarkeit von Mehrwegflaschen. Casein Adhesives reduzieren das Schäumen der Lauge bei der Flaschenreinigung, der CSB-Wert im Wasserabfall ist deutlich geringer. Das Abwasser hat nachweislich eine bessere Sedimentation.
Caseinleime
Casein-Klebstoffe werden aus Proteinen gewonnen, die aus Magermilch gewonnen werden. Das Besondere an Kasein-Klebstoffen ist die sehr steile Viskositätskurve. Beim Abkühlen verdickt sich der Leim schnell und wird beim Erhitzen schnell dünner. Von dieser Eigenschaft ist der Einsatz der Produktkennzeichnung besonders vorteilhaft, indem der Klebstoff warm auf der Maschine gedreht wird (30-40 Grad Celsius) und dieser schnell als sehr dünne Schicht auf dem Etikett und dem Produkt abkühlt. Das Ergebnis ist eine sehr große Anfangshaftung.
Wo wird Casein noch mehr verwendet?
Casein ist ein tierisches Protein, das in Milch enthalten ist. Casein wird extrahiert, indem Milch mit Wasser verdünnt und dann Salzsäure zugegeben wird, so dass Casein ausfällt. Casein wird auch Käsestaub genannt. Es wird in der Malerei angewendet. Casein wird in Kalkwasser oder Ätznatron gelöst, um den Farbstoff zu binden. Derart vorbereitete Farben sind witterungsbeständig und eignen sich daher besonders für die Herstellung von Wandgemälden auf Trockenputz. Diese Methode entstand im Mittelalter und hatte einen Höhepunkt in den Deckenmalereien des Barock